top of page

Anker 1
GridParity AgriPV
Klicken Sie auf die einzelnen Anwendungen, um mehr über sie zu erfahren.

aufgeständerte AgriPV-Anlagen für den geschützten Anbau von Obst und Gemüse mit Doppelglasmodulen in verschiedenen Transparenzgraden
aufgeständerte AgriPV-Systeme für große Feldplantagen mit robusten und transparenten Doppelglasmodulen für geschützten Pflanzenanbau und gleichzeitige Energiegewinnung.
PV-Zäune mit bifazialen Doppelglasmodulen. Gut geeignet für die Einzäunung von Viehweiden oder die energetische Aufwertung von Grünflächen. Zugleich können große Erntemaschinen zwischen den Zaunreihen hindurchfahren.
aufgeständerte AgriPV-Systeme für geschützte Tierställe mit transparenten Doppelglasmodulen
Nachführsysteme, die der Sonne im Tagesverlauf folgen und so optimale Stromerträge erzeugen. Gleichzeitig können große Erntemaschinen zwischen die einzelnen Tracker fahren und die Ackerflächen bewirtschaften. Ideal auch für die Tierhaltung.
AgriPV: Doppelte Ernte und Klimaanpassung - Basis Fakten
Weltweit wächst das Interesse an der Agri-PV als Möglichkeit, solare Stromerzeugung mit nachhaltiger, wassersparender Landwirtschaft zu kombinieren und den Klimaschutz und die Klimaanpassung voranzutreiben. Wichtige Treiber für die Agro-Photovoltaik sind Landknappheit und zunehmende Trockenheit in vielen Regionen. Ein weiterer Treiber ist die mögliche Einsparung von Spritzmitteln. Voraussetzung ist, die landwirtschaftliche Nutzung so wenig wie möglich zu beeinträchtigen und für eine breitere Anwendung von AgriPV eng mit Landwirten zusammenzuarbeiten. Herausforderungen sind weiter der Abbau regulatorischer Hürden und effektive Anreizsysteme.Lange Zeit galten die Vorbehalte von Landwirten und Obstbauern der durch die PV Module verursachten Reduzierung der den Pflanzen zur Verfügung stehenden Lichtmenge. Dabei wurde zu wenig beachtet, dass große Unterschiede hinsichtlich der notwendigen Lichtmenge je nach Pflanzenart und -züchtung bestehen. Eine grobe Kategorisierung haben wir in der Tabelle unten vorgenommen.In die erste Gruppe fallen Schattenpflanzen bzw. solche die auch mit weniger Licht auskommen, z.B. Feldfrüchte wie Kartoffeln, Rüben, Bohnen. Dazwischen liegen z.B. Zwiebeln, Gurken, Zucchini. Mittlere Sonne benötigen Raps, Hafer, Karotten, Kohl. Aber auch junge Zitruspflanzen sowie Beeren gedeihen mit leichter Verschattung oft besser. Weizen, Mais, Sonnenblumen und Kürbisse sollten viel Sonne erhalten und gedeihen prächtig zwischen den PV Zäunen. Allgemein gilt, dass aufgrund des Klimawandels immer mehr Pflanzen die volle Sonneneinstrahlung gar nicht mehr vertragen und in großem Umfang durch Folientunnel vor zu starker Sonne geschützt werden müssen.


Ohne Licht kein Wachstum
Weitere Unterschiede bestehen im Wachstumszyklus. So sind junge Pflanzern meist sehr empfindlich gegen zu hohe (UV)-Sonnenstrahlung und gedeihen besser bei einer Verschattung. Aber auch Beeren, die nach der Tabelle viel Sonne brauchen, haben im Praxistest auf einem 3,3 Hektar großen Himbeerhof in Babberich, Niederlande im Vergleich zum konventionellen Himbeeranbau unter Folientunneln einen um ca. 6 Prozent höheren Netto-Ertrag erbracht. Agri-PV-Systeme wurden in den Niederlanden auch für den Anbau von Johannisbeeren, Brombeeren, Heidelbeeren und Erdbeeren erfolgreich eingesetzt. Auch in Deutschland gibt es erfolgreiche Installationen z.B. über der Apfelplantage in Kressbronn wie der nebenstehende Bericht zeigt.
Entdecken Sie die AgriPV-Kataloge
AgriPV Katalog (02/2023)
Versatile energy cube
Pressemitteilung AgriPV, Dr. Erich Merkle
bottom of page