top of page

EPC (Planung, Beschaffung und Konstruktion) von PV Kraftwerken

Netzparität ist durch effizient gebaute und kostengünstige PV-Kraftwerke möglich. GridParity arbeitet an dieser Aufgabe und hat ein Kraftwerkskonzept entwickelt, das konsequent auf hochwertige Doppelglasmodule und Best-of-Class-Komponenten setzt. Die bifacialen Module (Seite 18) können unter günstigen Bedingungen Stromgestehungskosten von unter 0,05 $ erreichen.
Eine weitere Leistungssteigerung kann erreicht werden, wenn die Module auf den von GridParity neu entwickelten Tracker montiert werden. Mit Mehrkosten von nur ca. 5% der Gesamtkosten eines Kraftwerks) können Ertragssteigerungen von durchschnittlich 25% (und deutlich mehr) erreicht werden.

Bildschirmfoto 2019-09-24 um 12.58.11.pn

Wir planen, entwerfen und realisieren Ihre Solarenergieprojekte. Wir beginnen mit einer Kundenberatung, einer Standortbewertung und einer finanziellen Bewertung, die uns hilft, den Kontext des Projekts zu verstehen. Dann entwerfen wir einen geeigneten Plan, der alle relevanten Faktoren berücksichtigt. Wir erstellen einen Bericht über die Effizienz, die Kosten und die Sicherheit des Projekts. 
Wir arbeiten mit den folgenden Computerprogrammen, um die Entwürfe zu erstellen und die Photovoltaikanlagen zu testen: PV Syst und Helios 3D

Engineering

Sie haben ein Projekt oder Fragen? Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.

Procurement

Unter anderem die folgenden Schlüsselkomponenten

werden in unserem weltweiten Netzwerk von Qualitätslieferanten:

 

  • Rammpfähle oder andere Fundamente

  • Struktur für die Montage von Modulen

  • PV-Module (poly-, mono-, bifazial)

  • Erdung/Blitzschutz

  • DC-, AC- und MV-Kabel

  • Wechselrichter (String oder zentral)

  • MV-Transformator

  • Überwachungs- und Sicherheitssystem

Bildschirmfoto 2019-09-24 um 12.58.21.pn
Bildschirmfoto 2019-09-24 um 12.58.28.pn

Construction

Unter anderem werden die folgenden Hauptaufgaben ausgeführt

  • Pfahlarbeiten (Rammarbeiten)

  • Grabenaushub und Schächte

  • Bauarbeiten Mittelspannungstransformatorenkeller

  • Montage der Unterkonstruktion

  • Modulmontage, Verkabelung, Anschluss Wechselrichter

  • Wechselrichtermontage, Verkabelung, Anschluss Transformator

  • Montage des Mittelspannungstransformators

  • Anschluss an das Mittelspannungsnetz

  • Anschluss Mess-/Überwachungs-/Sicherheitsanlage

 


 

EPC für PV Kraftwerke

Bildschirmfoto 2019-09-24 um 15.58.20.pn
Reference Projecs EPC

Referenz-Projekte (Auswahl)

Seelfeld, Deutschland (3 MW)

Rund 30 Kilometer südwestlich der bayerischen Landeshauptstadt München wurde der Solarpark Seefeld auf einer 8,2 Hektar großen, ehemals landwirtschaftlichen Fläche errichtet. Die Anlage liefert rund 3 MWp Strom, genug für 874 Haushalte. Der Solarpark spart jährlich knapp 3.400 Tonnen CO2 ein.

Ort: Seelfeld, Bayern in Deutschland

Grundstücksfläche: 8,2 ha

Anzahl der Module: 16.956

Anlagentyp: Photovoltaik - Freiflächenanlage

Spitzenleistung: 2.912 kWp

Ertrag: 3.018.685 KWh / Jahr

Leistungskennzahl (PR): 82 %.

CO2-Einsparung: 3.418 t / Jahr

Entspricht dem Energiebedarf von: 

874 Haushalte

Laudenbach, Deutschland (3.5 MW)

Das Solarkraftwerk Laudenbach bei Würzburg wurde auf einer 9,3 Hektar großen ehemaligen, ertragsarmen Ackerfläche errichtet. Die Anlage befindet sich auf dem Englertsberg zwischen Laudenbach und Duttenbrunn. Das Kraftwerk hat eine Leistung von 3,5 MWp. Das Solarkraftwerk Laudenbach ist das zweitgrößte Kraftwerk für Solarstrom im Landkreis Main-Spessart. Es deckt den Energiebedarf von 968 Haushalten und spart jährlich rund 3.800 Tonnen CO2 ein.

Ort: Laudenbach, Bayern in Deutschland

Grundstücksfläche: 9,3 ha

Anzahl der Module: 20.088

Anlagentyp: Photovoltaik - Freiflächenanlage

Spitzenleistung: 3.496 kWp

Ertrag: 3.342.176 KWh / Jahr

Leistungskennzahl (PR): 82 %.

CO2-Einsparung: 3.785 t/ / Jahr

Entspricht dem Energiebedarf von: 

968 Haushalte

Droyßig, Deutschland (3.5 MW)

Das Solarkraftwerk Droyßig bei der mittleren Naumburg wurde auf einer 5,6 Hektar großen, ungenutzten Konversionsfläche errichtet. Der erzeugte Strom wird in das Netz der envia eingespeist. Die 1,7 MWp-Anlage deckt den Energiebedarf von rund 480 Häusern. Die Errichtung des Solarparks auf einer kontaminierten Konversionsfläche könnte zu einer sinnvollen Nutzung dieses Grundstücks führen.

Ort: Droyßig, Sachsen-Anhalt

Grundstücksfläche: 5,6 ha

Anzahl der Module: 9.792

Anlagentyp: Photovoltaik - Freiflächenanlage

Spitzenleistung: 1.713 KWp

Ertrag: 1.642.998 kWh / Jahr

Leistungskennzahl (PR): 82 %.

CO2-Einsparung: 1.860 t/ / Jahr

Entspricht dem Energiebedarf von: 

476 Haushalte